Datum/Zeit
Date(s) - 29.11.2022
10:00 am - 4:00 pm
Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Kategorien
Umweltschutz, Energieeffizienz, soziale Verantwortung: Als politische Leitlinie ist dies leicht formuliert – aber wie lässt sich dies praktisch in der öffentlichen Beschaffung umsetzen?
Unser Seminar begleitet Sie mit zahlreichen Praxisbeispielen durch die einzelnen Phasen des Vergabeverfahrens und zeigt wo und wie dabei Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden können und / oder müssen.
So sollten Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der Bedarfsermittlung und Markterkundung berücksichtigt werden und müssen / können sich in allen weiteren Verfahrensschritten und Vergabeunterlagen niederschlagen, u. a. Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien und Wertung.
Dabei wird auch dargestellt, wo und wie sich das neue Lieferkettengesetz ab 2023 auswirkt.
Fragen sind jederzeit willkommen!
Aus dem Inhalt
- Nachhaltige Beschaffung – was ist das?
- Rechtsgrundlagen für die nachhaltige Beschaffung: Von AVV Klima über LVG LSA bis GWB sowie VgV und EnVKV
- Richtige Vorbereitung von Beschaffungsverfahren: Nachhaltigkeit in Bedarfsermittlung und Markterkundung
- Umweltschutz, Energieeffizienz und soziale Verantwortung in der Leistungsbeschreibung
- EMAS & Co.: Nachhaltigkeitskriterien in der Eignungsprüfung
- Lieferkettengesetz und Ausschlussgründe
- Umwelt- und Tierschutz in den Bedingungen für die Auftragsausführung
- Vorgaben für die allgemeine Unternehmenspolitik? Leistungsbestimmungsrecht vs. Auftragsbezug
- Energieeffizienz in der Wertung
- Transparenz vs. externe Kosten: AVV Klima, Koalitionsvertrag usw.
Termin/Veranstaltungsort: 29.11.2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Referenten: Prof. Dr. Christopher Zeiss und Prof. Dr. Christian-David Wagner
Seminarentgelt*: 270,00 €
Option: 240,00 € ab 2. Teilnehmer
Das Entgelt ist nach § 4 Abs. 1 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Diese bedarf der Schriftform. Bei Nichterscheinen ist das volle Seminarentgelt zu zahlen. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
*einschl. Seminarunterlagen und Pausenversorgung
Anmeldeformular
Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei:
Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt
Ansprechpartnerin: Antje Poschmann
E-Mail: seminare@sachsen-anhalt.abst.de
Telefon: 0391/ 62 30 – 446
Fax: 0391/ 62 30 – 447
Anmeldungen werden so zeitig wie möglich erbeten. Die Bestätigung erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
Datenschutzerklärung für Seminaranmeldungen
Wenn Sie eine Seminaranmeldung vornehmen, so müssen Sie die notwendigen Pflichtfelder ausfüllen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Durchführung eines Vertrags.
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihres Seminarbesuchs. Dazu können wir Daten (z. B. Namensweitergabe zum Einlass in die Seminarräume an dem jeweiligen Veranstaltungsort) weiterleiten. Ihre Zahlungsdaten werden an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und sonstigen Leistungsdaten des Vertrags für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach fünf Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Widerspruchsrecht für die Datenverarbeitung
Sie können jederzeit Ihre eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils im Einzelfall geprüft wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir daher um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Fall Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt
Alter Markt 8
39104 Magdeburg
Deutschland
Tel.: 0391 / 62 30 446
E-Mail: info@sachsen-anhalt.abst.de